Überwachung der Boilertemperatur (Boilerfühler)
Überwachung der Puffertemperatur (Pufferfühler)
Überwachung der Solartemperatur (Solarfühler, Kollektorfühler)
Überwachung der Temperatur im Aquarium
Überwachung der Temperatur im Terrarium
Überwachung der Temperatur von Tierhabitaten
Überwachung der Pooltemperatur (Wassertemperatur im Schwimmbecken)
Überwachung der Strömungstemperatur von Heizungsanlagen (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur)
Überwachung der Strömungstemperatur in Lüftungsanlagen (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur)
All dies gelingt mit unserer Sensate Monitor App für Android und iOS ganz ohne programmieren inklusive Regeln und automatischen Benachrichtigungen aufs Smartphone.
Spannnungsversorgung: 3V (min) – 5,5V (max)
Unterstützte Bus-Spannungspegel: 3-5.5V
Maximaler Strom während der Umwandlung: 1,5mA
Maximaler Strom im Standby-Betrieb: 1µA
Temperatur Messbereich -55 bis +125°C mit ± 0.5°C Genauigkeit (von -10°C bis +85°C)
Max. Abtastrate: 1.33Hz (einmal alle 750 Millisekunden)
Sensor (ohne Hülse):
Abmessungen: 4.58mm x 4.58mm x 3.86mm
3 Stifte mit einem Abstand von 1,27mm (0,05″)
Will man einen DS18B20 Sensor mit einem Microcontroller wie dem ESP8266 (ESP-12, D1 Mini, NodeMCU etc.) verbinden, so muss man neben der Versorgungsspannung (VCC und GND) zusätzlich die Datenleitung mit dem gewünschten GPIO verbinden. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten ist zusätzlich ein Pull-Up-Widerstand zwischen der Datenleitung und der Versorgungsleitung VCC zu verwenden. Der Widerstand sollte in etwa 5kΩ groß sein (z.B. 4.7kΩ).
Sofern noch freie GPIO’s verfügbar sind empfehlen wir mehrere Temperatursensoren auf diese zu verteilen, und jeweils einen Pull-Up-Widerstand zu verwenden:
Besteht knappheit bei den GPIO’s können auch mehrere Sensoren an einen GPIO (mit nur einem Pull-Up-Widerstand) verwendet werden:
Natürlich kann man die verschiedenen Varianten auch nach belieben kombinieren. Die dafür notwendige Konfiguration dafür kann dann einfach mit unserem Konfigurator erstellt werden.